VEREINSCHRONIK
VEREINSCHRONIK
1928 bis 1945:
Geschichts- und Altertumsverein Kamenz und Umgebung
12. Juni 1992:
Gründung des Kamenzer Geschichtsvereins e.V. in Tradition des Geschichts- und Altertumsvereins Kamenz und mit Aufnahme des Freundeskreises Lessing (Vereinsregister Kamenz Nr. 240), 23 Mitglieder
1994 bis 2018:
Herausgabe des Korrespondenzblattes
2001:
Teilnahme am Tag der Sachsen in Zittau
2002:
Teilnahme am Festumzug zur 1000-Jahrfeier der Stadt Bautzen
2002:
Unterstützung des Projekts „Außenlager Kamenz des Konzentrationslagers Groß-Rosen“
2003:
Wissenschaftliches Symposium zum 100. Todestag von Hermann Knothe in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Stadt Kamenz
2004 - 2005:
Rekonstruktion des 1905 erbauten Hydraulischen Widders, Wasser-Pumpwerk im Flurbereich Kamenz, Rote Mühle
14. Oktober 2004:
Eröffnung des Hydraulischen Widders
2007:
Aufstellen des Brunnens an der St. Just-Kirche
2008:
Symposium zum Gedenken des verstorbenen Vorsitzenden Dr. Matthias Herrmann (1961 bis 2007)
2002 - 2012:
Arbeitseinsätze zur Sanierung des Bönisch-Mausoleums und der umliegenden gärtnerischen Anlage
2010:
„Vivat Vivat hoch, Hunger ham wer och“ – Erzähl-Café zur Nachkriegsgeschichte in Kamenz
2010:
Anregung zur Reaktivierung des Brunnens am Klostertor
2010:
Beteiligung an Initiativen zur Ertüchtigung und Erweiterung des innerstädtischen gymnasialen Standortes „Lessingschule“
2011:
Mitwirkung beim Festumzug zum Tag der Sachsen in Kamenz
2011:
Unterstützung der Wappen-Aufstellung des Sechsstädtebundes am Malzhaus
2012:
Tagung „666 Jahre Sechsstädtebund“ in Kooperation mit dem Stadtarchiv Kamenz
2012:
Einweihung des Böhnisch-Mauseoleums
2015:
Herausgabe der Publikation „Wanderweg Wasser“, eine Einmaligkeit in Sachsen
2016:
550. Jubiläum der zentralen Trinkwasserversorgung der Stadt Kamenz, Besuch des Präsidenten des Sächsischen Landtages Dr. Matthias Rößler
2018:
Empfang des Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler von rund 30 Vereinsmitgliedern im Sächsischen Landtag Dresden
2019:
Ausstellung historischer Objekte zur Wasserversorgung im denkmalgeschützten DDR-Pumpwerk Lückersdorf
2020:
Denkmalgerechter Aussenanstrich am DDR-Pumpwerk Lückersdorf
2022:
Anbringen von 2 Erklärungstafeln am DDR-Pumpwerk Lückersdorf
2025:
Zum Stadtjubiläum Veröffentlichung der digitalen Chronologie 800. Blicke
2025:
Aufstellen einer Kopie des Lessing-Denkmals im Barmherzigkeitsstift